Warum wir die Exportbeschränkungsfunktion benötigen
1. In einigen Ländern begrenzen lokale Vorschriften die Einspeisung von PV-Kraftwerken ins Netz oder erlauben überhaupt keine Einspeisung, während die Nutzung von PV-Strom für den Eigenverbrauch erlaubt ist. Ohne eine Einspeisebeschränkungslösung können PV-Anlagen daher nicht installiert werden (wenn keine Einspeisung erlaubt ist) oder sind in ihrer Größe begrenzt.
2. In manchen Gebieten sind die Einspeisevergütungen sehr niedrig und die Antragstellung sehr kompliziert. Daher bevorzugen manche Endverbraucher die Nutzung der Solarenergie ausschließlich für den Eigenverbrauch, anstatt sie zu verkaufen.
Solche Fälle veranlassten die Wechselrichterhersteller, eine Lösung für Null-Export und Exportleistungsbegrenzung zu finden.
1. Beispiel für den Betrieb einer Einspeisebegrenzung
Das folgende Beispiel veranschaulicht das Verhalten eines 6-kW-Systems mit einer Einspeiseleistungsgrenze von 0 W – keine Einspeisung ins Netz.
Das Gesamtverhalten des Beispielsystems im Tagesverlauf ist im folgenden Diagramm dargestellt:
2. Fazit
Renac bietet eine Option zur Exportbegrenzung, die in die Renac-Wechselrichter-Firmware integriert ist und die PV-Stromproduktion dynamisch anpasst. So können Sie bei hoher Last mehr Energie für den Eigenverbrauch nutzen und gleichzeitig die Exportbegrenzung auch bei niedriger Last beibehalten. Stellen Sie das System auf Null-Export ein oder begrenzen Sie die Exportleistung auf einen bestimmten Wert.
Exportbeschränkung für Renac Einphasen-Wechselrichter
1. Kaufen Sie den CT und das Kabel von Renac
2. Installieren Sie den CT am Netzanschlusspunkt
3. Stellen Sie die Exportbegrenzungsfunktion am Wechselrichter ein
Exportbeschränkung für dreiphasige Wechselrichter von Renac
1. Kaufen Sie einen Smart Meter von Renac
2. Installieren Sie den dreiphasigen Smart Meter am Netzanschlusspunkt
3. Stellen Sie die Exportbegrenzungsfunktion am Wechselrichter ein