Das Energiespeichersystem für Privathaushalte, auch Haushaltsenergiespeichersystem genannt, ähnelt einem Mikroenergiespeicherkraftwerk. Für Benutzer bietet es eine höhere Stromversorgungsgarantie und wird nicht durch externe Stromnetze beeinträchtigt. In Zeiten mit geringem Stromverbrauch kann der Akku im Haushaltsenergiespeicher selbst aufgeladen werden, um ihn bei Spitzenzeiten oder Stromausfällen als Backup zu nutzen.
Energiespeicherbatterien sind der wertvollste Teil eines Energiespeichersystems für Privathaushalte. Die Leistung der Last und der Stromverbrauch hängen zusammen. Die technischen Parameter von Energiespeicherbatterien sollten sorgfältig geprüft werden. Durch das Verständnis und die Beherrschung technischer Parameter ist es möglich, die Leistung von Energiespeicherbatterien zu maximieren, Systemkosten zu senken und den Benutzern einen höheren Mehrwert zu bieten. Um die wichtigsten Parameter zu veranschaulichen, nehmen wir als Beispiel die Hochvoltbatterie der Turbo H3-Serie von RENAC.
Elektrische Parameter
① Nennspannung: Am Beispiel der Produkte der Turbo H3-Serie sind die Zellen als 1P128S in Reihe und parallel geschaltet, sodass die Nennspannung 3,2 V * 128 = 409,6 V beträgt.
② Nennkapazität: Ein Maß für die Speicherkapazität einer Zelle in Amperestunden (Ah).
③ Nennenergie: Unter bestimmten Entladebedingungen ist die Nennenergie der Batterie die minimale Strommenge, die freigesetzt werden sollte. Bei der Betrachtung der Entladetiefe bezieht sich die nutzbare Energie der Batterie auf die tatsächlich nutzbare Kapazität. Aufgrund der Entladetiefe (DOD) von Lithiumbatterien beträgt die tatsächliche Lade- und Entladekapazität einer Batterie mit einer Nennkapazität von 9,5 kWh 8,5 kWh. Verwenden Sie beim Entwurf den Parameter 8,5 kWh.
④ Spannungsbereich: Der Spannungsbereich muss mit dem Eingangsbatteriebereich des Wechselrichters übereinstimmen. Batteriespannungen über oder unter dem Batteriespannungsbereich des Wechselrichters führen zum Ausfall des Systems.
⑤ Max. Kontinuierlicher Lade-/Entladestrom: Batteriesysteme unterstützen maximale Lade- und Entladeströme, die bestimmen, wie lange die Batterie vollständig aufgeladen werden kann. Wechselrichteranschlüsse verfügen über eine maximale Stromausgangsfähigkeit, die diesen Strom begrenzt. Der maximale Dauerlade- und Entladestrom der Turbo H3-Serie beträgt 0,8C (18,4A). Ein 9,5-kWh-Turbo-H3 kann mit 7,5 kW entladen und laden.
⑥ Spitzenstrom: Spitzenstrom tritt während des Lade- und Entladevorgangs des Batteriesystems auf. 1C (23A) ist der Spitzenstrom der Turbo H3-Serie.
⑦ Spitzenleistung: Batterieenergieabgabe pro Zeiteinheit unter einem bestimmten Entladesystem. 10 kW ist die Spitzenleistung der Turbo H3-Serie.
Installationsparameter
① Größe und Nettogewicht: Abhängig von der Installationsmethode ist es notwendig, die Tragfähigkeit des Bodens oder der Wand zu berücksichtigen und zu berücksichtigen, ob die Installationsbedingungen erfüllt sind. Es ist notwendig, den verfügbaren Installationsraum zu berücksichtigen und ob das Batteriesystem eine begrenzte Länge, Breite und Höhe haben wird.
② Gehäuse: Hohe Staub- und Wasserbeständigkeit. Der Einsatz im Freien ist mit einem Akku mit höherer Schutzart möglich.
③ Installationsart: Die Art der Installation, die beim Kunden vor Ort durchgeführt werden soll, sowie die Schwierigkeit der Installation, z. B. Wand-/Bodenmontage.
④ Kühlart: Bei der Turbo H3-Serie wird das Gerät auf natürliche Weise gekühlt.
⑤ Kommunikationsanschluss: In der Turbo H3-Serie umfassen die Kommunikationsmethoden CAN und RS485.
Umgebungsparameter
① Umgebungstemperaturbereich: Der Akku unterstützt Temperaturbereiche innerhalb der Arbeitsumgebung. Für das Laden und Entladen von Turbo H3-Hochvolt-Lithiumbatterien steht ein Temperaturbereich von -17 °C bis 53 °C zur Verfügung. Für Kunden in Nordeuropa und anderen kalten Regionen ist dies eine ausgezeichnete Wahl.
② Betriebsfeuchtigkeit und -höhe: Maximaler Feuchtigkeitsbereich und Höhenbereich, den das Batteriesystem bewältigen kann. Solche Parameter müssen in feuchten oder hochgelegenen Gebieten berücksichtigt werden.
Sicherheitsparameter
① Batterietyp: Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) und Nickel-Kobalt-Mangan-Ternärbatterien (NCM) sind die häufigsten Batterietypen. Ternäre LFP-Materialien sind stabiler als ternäre NCM-Materialien. Lithium-Eisenphosphat-Batterien werden von RENAC verwendet.
② Garantie: Garantiebedingungen, Garantiezeitraum und -umfang für den Akku. Einzelheiten finden Sie in der „Batterie-Garantierichtlinie von RENAC“.
③ Lebensdauer: Es ist wichtig, die Lebensdauer der Batterie zu messen, indem die Lebensdauer einer Batterie gemessen wird, nachdem sie vollständig geladen und entladen wurde.
Die Hochspannungs-Energiespeicherbatterien der Turbo H3-Serie von RENAC sind modular aufgebaut. 7,1-57kWh können durch Parallelschaltung von bis zu 6 Gruppen flexibel erweitert werden. Angetrieben durch CATL LiFePO4-Zellen, die hocheffizient und leistungsstark sind. Von -17 °C bis 53 °C bietet es eine hervorragende Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen und wird häufig im Freien und in heißen Umgebungen eingesetzt.
Es hat die strengen Tests des TÜV Rheinland, der weltweit führenden unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsorganisation, bestanden. Mehrere Sicherheitsstandards für Energiespeicherbatterien wurden von ihr zertifiziert, darunter IEC62619, IEC 62040, IEC 62477, IEC 61000-6-1/3 und UN 38.3.
Unser Ziel ist es, Ihnen durch die Interpretation dieser detaillierten Parameter zu einem besseren Verständnis von Energiespeicherbatterien zu verhelfen. Identifizieren Sie das beste Energiespeicherbatteriesystem für Ihre Anforderungen.