● Entwicklungstendenz und Anwendungsmarkt für Smart Wallboxen
Die Ausbeute von Solarenergie ist sehr gering und der Antragsprozess kann in manchen Gebieten kompliziert sein. Dies hat dazu geführt, dass einige Endverbraucher Solarenergie lieber für den Eigenverbrauch nutzen, als sie zu verkaufen. Daher arbeiten Wechselrichterhersteller an Lösungen für Null-Export- und Exportleistungsbegrenzungen, um die Ausbeute der PV-Anlage zu verbessern. Darüber hinaus hat die zunehmende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen einen größeren Bedarf an der Integration von PV- oder Speichersystemen in Wohngebäuden zur Steuerung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen geschaffen. Renac bietet eine intelligente Ladelösung, die mit allen netzgekoppelten und Speicherwechselrichtern kompatibel ist.
●Renac Smart Wallbox-Lösung
Renac Smart Wallbox-Serie, einschließlich einphasig 7 kW und dreiphasig 11 kW/22 kW
Die Renac Smart Wallbox kann Fahrzeuge mit überschüssiger Energie aus Photovoltaik- oder Photovoltaik-Speichersystemen laden und so 100 % umweltfreundlich laden. Dies erhöht sowohl die Eigenerzeugungs- als auch die Eigenverbrauchsquote.
●Einführung in den Arbeitsmodus der Smart Wallbox
Es verfügt über drei Arbeitsmodi für die Renac Smart Wallbox
1.Schnellmodus
Das Wallbox-System ist darauf ausgelegt, das Elektrofahrzeug mit maximaler Leistung zu laden. Befindet sich der Speicherwechselrichter im Eigenverbrauchsmodus, versorgt die PV-Energie tagsüber sowohl die Hausverbraucher als auch die Wallbox. Reicht die PV-Energie nicht aus, entlädt die Batterie Energie an die Hausverbraucher und die Wallbox. Reicht die Batterieentladeleistung jedoch nicht aus, um die Wallbox und die Hausverbraucher zu versorgen, bezieht das Energiesystem während dieser Zeit Strom aus dem Netz. Terminvereinbarungen können nach Zeit, Energie und Kosten erfolgen.
2.PV-Modus
Das Wallbox-System lädt das Elektrofahrzeug ausschließlich mit dem verbleibenden Strom der PV-Anlage. Die PV-Anlage versorgt tagsüber vorrangig die Haushalte mit Strom. Überschüssiger Strom wird dann zum Laden des Elektrofahrzeugs verwendet. Aktiviert der Kunde die Funktion „Mindestladeleistung sicherstellen“, lädt das Elektrofahrzeug mit mindestens 4,14 kW (bei dreiphasigem Ladegerät) bzw. 1,38 kW (bei einphasigem Ladegerät), wenn der PV-Energieüberschuss geringer als die Mindestladeleistung ist. In diesem Fall bezieht das Elektrofahrzeug Strom entweder aus der Batterie oder aus dem Stromnetz. Übersteigt der PV-Energieüberschuss jedoch die Mindestladeleistung, wird das Elektrofahrzeug mit der PV-Überschussleistung geladen.
3.Off-Peak-Modus
Wenn der Off-Peak-Modus aktiviert ist, lädt die Wallbox Ihr Elektrofahrzeug automatisch außerhalb der Spitzenzeiten und trägt so zu einer Senkung Ihrer Stromrechnung bei. Sie können auch Ihre Ladezeit mit niedrigem Tarif im Off-Peak-Modus individuell anpassen. Wenn Sie die Ladetarife manuell eingeben und den Strompreis außerhalb der Spitzenzeiten wählen, lädt das System Ihr Elektrofahrzeug während dieser Zeit mit maximaler Leistung. Andernfalls wird zum Mindesttarif geladen.
●Lastausgleichsfunktion
Wenn Sie einen Modus für Ihre Wallbox wählen, können Sie die Lastausgleichsfunktion aktivieren. Diese Funktion erkennt die aktuelle Ausgangsleistung in Echtzeit und passt den Ausgangsstrom der Wallbox entsprechend an. Dies stellt sicher, dass der verfügbare Strom effizient genutzt wird und verhindert gleichzeitig eine Überlastung. Dies trägt zur Stabilität Ihres Haushaltsstromsystems bei.
●Abschluss
Angesichts der stetig steigenden Energiepreise wird es für Solardachbesitzer immer wichtiger, ihre PV-Anlagen zu optimieren. Durch die Erhöhung der Eigenerzeugungs- und Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage kann die Anlage voll ausgelastet werden und ein hohes Maß an Energieunabhängigkeit erreicht werden. Um dies zu erreichen, empfiehlt es sich dringend, PV-Erzeugungs- und Speichersysteme um die Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge zu erweitern. Durch die Kombination von Renac-Wechselrichtern und Ladegeräten für Elektrofahrzeuge entsteht ein intelligentes und effizientes Ökosystem für Privathaushalte.